Kooperationszeit Lehrkräfte
Die Kooperationszeit ist ein fester Bestandteil des Schulalltags, der am Mittwochnachmittag nach dem Unterricht bis 17 Uhr stattfindet. In dieser Zeit kommen die Lehrkräfte des Gymnasiums zusammen, um gemeinsam an Schulentwicklungsprojekten sowie kooperativen und kollaborativen Aufgaben zu arbeiten.
In der Kooperationszeit stehen verschiedene schulische Themen im Vordergrund. Die Lehrkräfte beschäftigen sich mit der Entwicklung der Schule, der Planung von Unterrichtseinheiten, der Auswertung von Lernergebnissen und der Zusammenarbeit in Fachteams. Ziel ist es, die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu verbessern und innovative Projekte voranzutreiben.
Die Kooperationszeit ist von entscheidender Bedeutung für die Zusammenarbeit im Lehrkräfteteam. Alle Lehrkräfte sind angehalten, sich diesen Zeitraum ungeteilt für die gemeinsame Arbeit freizuhalten. Dies fördert den Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Lösungen und stärkt das collegiale Miteinander.
Durch die gezielte gemeinsame Arbeit in der Kooperationszeit wird die Schulentwicklung gefördert und die Unterrichtsqualität verbessert. Ein starker Zusammenhalt im Lehrkräfteteam trägt dazu bei, dass Schüler und Schülerinnen bestmöglich gefördert werden und die Schulziele erreicht werden können. Die Kooperationszeit bietet zudem Raum für persönliche Weiterentwicklung und kollegialen Austausch.
Schulelternbeirat (SEB)
Der Schulelternbeirat (SEB) unseren Gymnasiums ist ein Gremium, das die Interessen der Elternschaft des Gymnasiums vertritt. Er dient als Bindeglied zwischen Eltern, Schulleitung und dem Lehrerteam. Der SEB hat das Ziel, die Eltern an der Schulentwicklung zu beteiligen, den Austausch zwischen Eltern und Schule zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule zu stärken.
Die rechtliche Grundlage für den Schulelternbeirat in Hessen bildet das Hessische Gesetz über die Schulen (Hessisches Schulgesetz – HSchG). Hierin werden die Rechte und Pflichten der Elternvertretungen sowie die Organisation und Funktionsweise der Elternbeiräte geregelt.
Der SEB wird in der Regel durch die Eltern der Schülerinnen und Schüler gewählt. Die Wahl erfolgt in einer Schulversammlung oder schriftlich. Die Amtszeit des SEB ist in der Regel auf zwei Jahre festgelegt. Die Größe des SEB kann je nach Größe und Schülerzahl der Schule variieren. In der Regel sind es mehrere Mitglieder, die einen Vorstand wählen. Wahlberechtigt sind alle Eltern oder Erziehungsberechtigten, deren Kinder die Schule besuchen. Eltern können sich um einen Sitz im SEB bewerben, meist durch Nominierung oder persönliche Erklärung.
Der SEB spielt eine wichtige Rolle im schulischen Leben und ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Schulleitung in Fragen, die die Elternschaft betreffen. Er ist somit essenziell für die Unterstützung der schulischen Gemeinschaft und für die Mitgestaltung des schulischen Alltags.
Vorsitzende des Schulelternbeirates im Jahr 2024/2025 ist:
Frau Somaiyeh Ali-Jali und Ute Cengiz (seb.neues.gymnasium.frankfurt@gmx.de)
Lernzeiteinheit und Lernzeit
In einer Lernzeiteinheit arbeiten die Schülerinnen und Schüler an vorgegebenen oder selbst gewählten Aufgaben. Diese Einheiten sind auf 40 Minuten verkürzt, um den Lernenden zu helfen, sich besser und kontinuierlich zu konzentrieren, ohne überfordert zu werden.
Struktur der Lernzeiteinheiten
Die Lernenden erhalten Wochen- oder Arbeitspläne, die klare Ziele setzen. Dabei werden sie von den Klassenlehrerteams und individuellen Lerncoaches unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler planen, organisieren, kooperieren und reflektieren ihren Lernprozess eigenverantwortlich.
Angebote in Lernzeiteinheiten
In den Lernzeiteinheiten können die Schülerinnen und Schüler ihre Schwerpunkte setzen, ihre Stärken ausbauen sowie Themen aus dem Unterricht vertiefen und üben. Zudem sind die Arbeitsgemeinschaften und Projekte in die Lernzeiteinheiten integriert zur zusätzlichen Herausforderung und Förderung.
Aufgaben in den Lernzeiteinheiten
Alle schriftlichen Aufgaben und Lernprojekte sollen während der Lernzeiteinheiten bearbeitet werden, um Themen aus dem Unterricht nachzuarbeiten oder zu vertiefen. Dadurch bleiben als Hausaufgaben nur noch Lern- und Trainingselemente, wie das Lernen von Vokabeln.