Nils Franke

Nils Franke 📨
 
Schulleiter

Yvonne Engelmann 📨
Stellvertretende Schulleiterin

Verantwortung und Repräsentation
  • Aufsicht über die Schulgebäude, Außenanlagen, Einrichtung, Ausstattung und Schulreinigung  
  • Führung des Dienstsiegels  
  • Überwachung der Schulpflicht in Zusammenarbeit mit den betroffenen Zweigleitungen  
  • Verantwortung für den Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte
  • Verantwortung für Haushalt und Budget
  • Vertretung des Neuen Gymnasiums Frankfurt gegenüber der Schulaufsicht und dem Schulträger sowie dem Stadtteilbeirat
  • Vertretung des Neuen Gymnasiums Frankfurt gegenüber der Öffentlichkeit, Abgabe von Presseerklärungen
  • Kooperation mit Nachbarschulen
  • Verantwortung und Gestaltung von Inhalten der Webseite (in Kooperation mit den beauftragten Lehrkräften)
  • Pädagogische Leitung der Schule
Entscheidungen
  • Anhörung der Erziehungsberechtigten bei Entscheidungen über beantragte Ordnungsmaßnahmen gegen Schülerinnen und Schüler
  • Ausübung des Hausrechts
  • Entscheidung über die Aufnahme von SuS
  • Erteilung von Dienstbefreiungen bzw. Beurlaubungen der Lehrkräfte
  • Überprüfung der Schülerakten, insbesondere in Konfliktfällen
  • Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern vor bzw. im Anschluss an die Ferien und für mehr als zwei Tage
  • Wahrung und Veröffentlichung der Protokolle der Schul- und Gesamtkonferenzen
  • Weisung an Lehrkräfte, insbesondere bei Verstößen gegen die Dienstordnung, Anordnungen der Aufsichtsbehörde und Beschlüsse der Gesamtkonferenz
  • Genehmigung von Anschaffungen und Neuausstattungen
Kommunikation
  • Erstellen von Informationen für Eltern und Kollegium
  • Gesprächs- und Informationspartnerin für das Kollegium, den Personalrat, den Schulelternbeirat und die Schülervertretung
  • Umlauf der Amtsblätter
  • Veröffentlichung von Erlassen, Verordnungen und Verfügungen
  • Einberufung des Schulausschusses
  • Kommunikation mit den umliegenden Bildungsinstitutionen und staatlichen Behörden
  • Kommunikation mit den SuS-abgebenden Grundschulen
Konferenzen
  • Einberufung und Leitung der Schul‐und Gesamtkonferenz
  • Information der Schul‐ und Gesamtkonferenz über Beratungen mit der Schulaufsicht, dem Schulträger,
  • dem Schulelternbeirat, der Schülervertretung und innerhalb der Schulleitung
  • Sicherstellung und Durchführung von Konferenzbeschlüssen
Personalangelegenheiten
  • Personalangelegenheiten und Verträge
  • Einberufung und Leitung der wöchtenlichen Sitzung des Schulleitungsteams
  • Deputate der Lehrkräfte
  • Einsatz der Sekretärinnen
  • Mitarbeitendengespräche (in Kooperation mit den Mitgliedern der Schulleitung)
Präsenz
  • Ferienpräsenz 1. und 6. Woche
  • Ferienrufbereitschaft
  • Koordination der Ferienbereitschaften
  • Absprachen mit dem Personalrat
Prüfungen
  • Mitwirken bei der 2. Phase der Lehrerausbildung, auch als Prüfungsmitglied bzw ‐vorsitzende,
  • Zusammenarbeit mit den Studienseminaren
  • Prüfungsvorsitz extern bei Beauftragung
  • Vorsitz beim Abitur und bei Abschlussprüfungen (in Kooperation mit den Mitgliedern der Schulleitung)
  • Vorlageempfänger zur Sichtung von Klassen-/ Kursarbeiten vor Leistungsmitteilung an die SuS (jeweils drei Arbeiten)
  • Genehmigung / Freigabe von Klassen- und Kursarbeiten (in Kooperation mit den Mitgliedern der Schulleitung)
Schulentwicklung
  • Beratung von Lehrkräften in pädagogischen Fragen
  • Übertragung von Aufgaben an Lehrkräfte im Rahmen des Schuldeputats (auf Grundlage von Gesamtkonferenzbeschlüssen)
  • Unterrichtsbesuch nach §16 der Dienstordnung, Erstellen von dienstlichen Beurteilungen,
  • Bewährungsberichten, Schulleitergutachten
  • Unterrichtsbesuche zur Information über die Arbeit am Neuen Gymnasium Frankfurt und zur Überprüfung des Leistungsstandes in einzelnen Klassen und Lerngruppen
Fahrten
  • Genehmigung nach terminlicher Prüfung von mehrtätigen Klassen- und Kursfahrten
  • Genehmigung von Dienstgängen, soweit stv. SL
Umbau, Sanierung, Neubau
  • Konzeptarbeit
  • Konzeption und Freigabe von Ausrüstungen
  • Teilnähme an Meetings
Delegation von Aufgaben
  • Gesamtverantwortung auch bei Delegation von Teilaufgaben
  • Leitung des Krisenstabs
Krisenstab
  • Koordination und Berufung des Krisenstabs
  • Leitung des Krisenstabs

 

Stunden- und Vertretungsplan
  • Besondere Schulveranstaltungen
  • Detailplanung Staatsexamina
  • Eingabe der Klassenarbeits- und Klausurpläne in UNTIS
  • Einrichtung der Kurse in Zusammenarbeit mit den Zweigleitungen
  • Erstellen des Aufsichts‐ und Vertretungsplans
  • Erstellen des Plans der Lehrersprechstunden
  • Erstellen des Raumbelegungsplans
  • Koordination der Prüfungspläne in allen Zweigen
  • Koordination der Stundenplanerstellung
  • Koordination der Unterrichtsverteilung
  • Organisation der Elternsprechtage
  • Raumpläne für Besprechungsräume
  • Überw. Schwerbehinderte Lehrkräfte, Datenpflege und Abgleich UNTIS/PPB
  • Unterrichtsbesuche: Anträge, Koordination
  • Datenpflege GO Stunden
  • Überwachung der Nachhaltigkeitspläne
Finanzen
  • Verwaltung der Mittel
  • Abrechnungen und Sachberichte generell
  • Investitionen und Reparaturen im Gebäude und auf dem Schulgelände
  • Kleines Schulbudget (Planung, Überwachung und Datenpflege)
  • Koordination Lernmittelfreiheit
  • Koordination Materialbedarf und Gerätschaften in der Verwaltung
  • Koordination von Fortbildungen, Abrechnung, auch Reisekosten
  • Koordination: Budgets der Fachbereiche
  • Koordination: Hausmeisterbudget
  • Mehrarbeit Beamte und Angestellte
  • Mehrarbeit pädagogischer IT‐Support
  • Schwimmbäder: Finanzplanung und Abrechnung
  • Sonstige Landesaufgaben, Anträge und Abrechung
  • Abrechnung kirchliche MitarbeiterInnen
Personaldatenverwaltung
  • Abfragen Kultusministerium zum Einsatz der Lehrkräfte
  • Datenpflege GO‐Stunden
  • Datenpflege Unterrichtsversorgungsliste generell
  • Erstellen von Statistiken (UV, Prognosen)
  • Korrespondenz mit der Pesonalsachbearbeitung
  • Langzeiterkrankungen
  • Personallenkungsmaßnahmen Kollegium anlegen und pflegen
  • TV‐H‐Verträge: Datenpflege, Anträge, PLM
Räume- und Gebäudemanagement
  • Aufsicht über Räume, Einsatz der Hausmeister
  • Außerschulische Bildungsorte, Absprachen und Koordindation
  • Hygienepläne und deren Einhaltung
  • Kontakt zum Schulträger: Sanierung, Reparaturen
  • Koordination und Absprachen mit Reinigungskräften
  • Koordination Verfolgung von Vandalismus‐Schäden und Behebung
  • Nutzung der Schulräume durch Externe: Absprachen und Koordination
  • Schulbegehung
  • Schwimmbäder: Absprachen, Koordination
  • Sporthallenbelegung, Vertretung der Schule und Unterstützung FL‐Sport
  • Umsetzung von Vorgaben in Bezug auf Räume und Gruppengrößen
Verlässliche Schule
  • Abrechnung
  • Auswahlgespräche
  • Organisation
  • Terminabsprachen (Datenpflege der veränderlichen Zeitwünsche)
  • Verträge
Präsenz
  • Ansprechpartner für KollegInnen s. o.
  • Aufsicht über Feueralarm
  • Ferienpräsenz (1. und 6. Woche)
  • Ferienrufbereitschaft
  • Gespräche mit dem Personalrat
  • Gespräche mit dem Schulelternbeirat
  • Kontakt zu Gesundheitsbehörden, Koordination Testungen etc.
  • Pädagogische Interventionsgespräche, Maßnahmen
  • Repräsentative Aufgaben bei schulischen und anderen Veranstaltungen
  • Teilnahme an wöchentlicher Teamsitzung
  • Vertretung der Schulleiterin
Prüfungen
  • Prüfungsvorsitz Abitur
  • Vertretung der SL in Staatsexamina
Kommunikation und neue Medien
  • Informationsweitergabe an KollegInnen, SuS, Eltern
  • Mitteilungen DSB‐Board: Planung, Aktualisierung, News
  • Neubau, Umbau Sanierung: Abfragen etc.
  • Adminstrationsaufgaben LANiS/Schulportal
  • Bestätigung UB‐Termine der LiV
  • Abstimmung mit IT‐Beauftragten, Konzeptarbeit
  • Anzeigetafeln im Schulhaus
  • Koordination Geräteausgabe (Streaming‐Koffer, Projektoren)
  • Koordination IT: Tickets, Geräte, Bestellungen, Kontakte zum Träger
Fahrten
  • Koordination von Wandertagen und besonderen Schulveranstaltungen
  • Koordination und terminliche Prüfung sowie Freigabe auch von mehrtätigen Klassen- und Kursfahrten
  • Wandertage und Exkursionen
  • Genehmigung von Dienstgängen

 

Fachschaftskoordination
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften (NaWi, Bio, Ch, Ph)
  • Informatik
  • Religion/Ethik / Philosophie
  • Kunst
  • Musik
  • Sport

 

Fachschaftskoordination
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Latein
  • Französisch
  • Gemeinschaftskunde (Geographie, Geschichte, Politik/Wirtschaft)
  • Ökonomie