Hier wächst, was du werden willst
mit Neugier, Gemeinschaft und zukunftsorientiert
Unser pädagogisches Konzept – Mut zur Veränderung
Das deutsche Bildungssystem ist reich an Reformen – und doch bleiben zentrale Strukturen erstaunlich stabil: 45-Minuten-Takte, starre Fächerlogik, enge Zeitraster. Das Neue Gymnasium Frankfurt bricht bewusst mit diesen Routinen. Wir denken Schule neu und vom Lernenden her: Welche Bedingungen braucht Lernen, damit Kinder und Jugendliche neugierig bleiben, Wissen vernetzen und Verantwortung für sich und andere übernehmen können?
gemeinsam neue Wege gehen
Längere Lernbögen: 67,5 Minuten statt 45
Der 67,5-Minuten-Takt schafft Raum für vertieftes Arbeiten und selbstständiges Denken. Statt von Klingelzeichen zu Klingelzeichen zu hetzen, können Schülerinnen und Schüler in Themen eintauchen, Projekte entwickeln und Diskussionen führen, ohne ständig unterbrochen zu werden. Schulen in ganz Deutschland berichten von ähnlichen Erfahrungen: Weniger Hektik, mehr Tiefe, mehr Freude am Lernen.
entdecke den 67,5-Minuten-Takt
Lernzeiten: Selbstbestimmt – und gezielt gefördert
Unsere Lernzeiten sind mehr als Freiarbeitsphasen: Sie sind ein zentrales Element der individuellen Förderung. Hier wird Lernen nicht nur begleitet, sondern auch gezielt gefordert und gefördert:
- Fördern, indem wir Lernende dort unterstützen, wo sie Hilfe benötigen – durch analoge und digitale Lernsettings und Materialien, mit individueller Begleitung sowie Förderangeboten in den Kernfächern.
- Fordern, indem wir gezielte Herausforderungen anbieten: Erweiterungsaufgaben, Projekte oder Vertiefungskurse für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.
So entstehen Lernwege, die weder unter- noch überfordern, sondern die die Selbstregulation fördern und zum eigenständigen Denken anregen.
so begleiten wir dein selbstbestimmtes Lernen
Aktive Pausen: Erholung, Bewegung – und Lerncoaching
Wir sind eine gesunde Schule, das heißt auch: In der verlängerten Mittagspause entstehen Freiräume für Begegnung und Bewegung. Sportangebote, gemeinsames Essen und informelle Gespräche sind fester Bestandteil unseres Schultags. Auch das Lerncoaching findet zum Teil hier statt: Oft entstehen in diesen freien Momenten die ehrlichsten und wertvollsten Gespräche über Lernwege, Stärken und persönliche Ziele.
mehr über aktive Pausen und Lerncoaching
Lerncoaching und Meilensteinwochen
Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine feste Lehrkraft als Bezugsperson im Kollegium, die sie oder ihn begleitet. Dieses Coaching stärkt die persönliche Entwicklung, schafft Vertrauen, fördert die Selbstregulation und macht Schule zu einem Ort, an dem Menschen in Gänze gesehen werden – nicht nur ihre akademische Leistungen.
Meilensteinwochen: Lernfortschritte werden sichtbar und gemeinsam weiterentwickelt
Deeper Learning und Future Skills
Unsere Schule bereitet junge Menschen auf hohem Maße für eine noch offene Zukunft vor. Was wird benötigt, um in ihr selbstbestimmt und nachhaltig leben zu können, sind Zukunftskompetenzen: die Fähigkeit, kritisch zu denken und gemeinsam mit anderen kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Das setzt Neugier, Einfühlungsvermögen, Kommunikation, Resilienz und die Bereitschaft zu Engagement voraus. Um diese grundsätzlich in jedem angelegten Fähigkeiten weiterzuentwickeln, nutzen wir den Ansatz des Deeper Learning: das tiefe Eintauchen in authentische, fächerübergreifende Problemstellungen und deren konkrete Lösung in agilen Projekten und Lernsettings.
Deeper Learning: tauche ein und mache Dich fit für die Zukunft.
Ein Kulturwandel, der trägt
All diese Elemente – größere Lernbögen, variable Lernräume, selbstbestimmte und gezielt geförderte Lernzeiten, aktive Pausen, Lerncoaching, Meilensteinwochen und Deeper Learning – sind mehr als organisatorische Veränderungen. Sie sind Ausdruck einer Haltung: Schule ist kein starres System, sondern ein wachsender, lebendiger Raum. Hier steht nicht Anpassung im Vordergrund, sondern die Entfaltung von Persönlichkeiten.
Wir glauben: Bildung gelingt dort, wo Resonanz entsteht – wo Lernen berührt, Beziehungen tragen und Verantwortung wächst.
hier wächst, was du werden willst – entdecke unsere Schule
Unser Bildungsauftrag
Neben einer umfassenden Vorbereitung auf die allgemeine Studierfähigkeit sind wir als Gymnasium der Stadt Frankfurt nicht allein auf das Akademische beschränkt: Unser Bildungsauftrag umfasst also genauso die Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von persönlichen und gesellschaftlichen Werten. Gegenseitige Rücksichtnahme, Leistungsbereitschaft und Engagement sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind uns dabei ganz besonders wichtig.
Unser engagiertes Kollegium
Unser engagiertes und erfahrenes Kollegium arbeitet gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern und den Eltern auf Augenhöhe an einer zeitgemäßen Schul- und Unterrichtsentwicklung und an der stetigen Verbesserung organisatorischer Rahmenbedingungen. So kann sich die Schulgemeinschaft bei uns von Anfang an an der Gestaltung unserer Schule beteiligen und sich mit unserer Schule identifizieren.
lerne uns kennen
Unsere Schule auf einen Blick
Fachlicher Schwerpunkt
- MINT: Mathematik, Naturwissenschaften als Hauptfach (Klasse 5-7), Informatische Bildung ab Klasse 5, Ökonomie ab der Mittelstufe
- Sprachen: Englisch ab Klasse 5, Spanisch oder Latein ab Klasse 7, Französisch als 3. Fremdsprache
Pädagogischer Fokus
- Vermittlung einer positiven Haltung zum Lernen
- Vermittlung von Arbeitsweisen für selbstgesteuertes und eigenverantwortliches lebenslanges Lernen
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Soziales Engagement, das gefordert und gefördert wird
Ganztagsangebot
- Ankommen am Morgen (ab 8:00 Uhr)
- Arbeitsgemeinschaften in den Lernzeiten
- Eigenverantwortliche Lernzeiten
- Profil- und Unterstützungsangebote
wir sind mehr als Daten und Fakten – wir freuen uns auf Dich