Die Kooperationszeit ist ein fester Bestandteil des Schulalltags, der am Mittwochnachmittag nach dem Unterricht bis 17 Uhr stattfindet. In dieser Zeit kommen die Lehrkräfte des Gymnasiums zusammen, um gemeinsam an Schulentwicklungsprojekten sowie kooperativen und kollaborativen Aufgaben zu arbeiten.
In der Kooperationszeit stehen verschiedene schulische Themen im Vordergrund. Die Lehrkräfte beschäftigen sich mit der Entwicklung der Schule, der Planung von Unterrichtseinheiten, der Auswertung von Lernergebnissen und der Zusammenarbeit in Fachteams. Ziel ist es, die Qualität des Unterrichts kontinuierlich zu verbessern und innovative Projekte voranzutreiben.
Die Kooperationszeit ist von entscheidender Bedeutung für die Zusammenarbeit im Lehrkräfteteam. Alle Lehrkräfte sind angehalten, sich diesen Zeitraum ungeteilt für die gemeinsame Arbeit freizuhalten. Dies fördert den Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Lösungen und stärkt das collegiale Miteinander.
Durch die gezielte gemeinsame Arbeit in der Kooperationszeit wird die Schulentwicklung gefördert und die Unterrichtsqualität verbessert. Ein starker Zusammenhalt im Lehrkräfteteam trägt dazu bei, dass Schüler und Schülerinnen bestmöglich gefördert werden und die Schulziele erreicht werden können. Die Kooperationszeit bietet zudem Raum für persönliche Weiterentwicklung und kollegialen Austausch.