Magst du spannende Geschichten, geheimnisvolle Orte und mutige Heldinnen und Helden? Dann bist du im Bücher-Club genau richtig! Gemeinsam entdecken wir aufregende Jugendbücher, lernen neue Autorinnen und Autoren kennen und tauchen in fantastische, lustige oder nachdenkliche Geschichten ein.
Wir lesen, reden, spielen und gestalten rund um unsere Lieblingsbücher, vielleicht schreibst du sogar selbst eine kleine Geschichte oder erfindest das Ende eines Buches neu!
Ob du schon eine echte Leseratte bist oder erst anfängst, Bücher spannend zu finden. Hier zählt nur deine Neugier und Fantasie. Mach mit und lass dich von Geschichten verzaubern! 🌟
|
Inhalte |
Ziele |
|
Leseförderung & Lesestrategien – Gemeinsames und stilles Lesen spannender Jugendbücher – Einführung in verschiedene Lesetechniken – Verständnisfragen, Diskussionen und Reflexion über das Gelesene
Literatur entdecken – Kennenlernen verschiedener Genres (Fantasy, Abenteuer, Krimi, Freundschaft, Zukunftsgeschichten, Klassiker usw.) – Vergleiche Klassische mit modernen Jugendbüchern
Kreativer Umgang mit Literatur – Schreiben eigener Geschichten, Buchanfänge oder alternativer Enden – Erstellen von Lesetagebüchern, Buchplakaten oder Buchtrailern
Medienkompetenz – Vergleiche Buch vs. Film. Was macht eine gute Geschichte aus? – Recherchieren über Autorinnen, Autoren oder Themen im Internet – (Gestalten digitaler Buchpräsentationen)
Soziale und kommunikative Kompetenzen – Austausch und Diskussion in Kleingruppen – Respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Interpretationen
|
Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen Freude am Lesen entwickeln und unterschiedliche Bücherwelten kennenlernen. Durch gemeinsames Lesen, Austausch und kreative Aktivitäten erweitern sie ihren Wortschatz, ihr Textverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit.
Stärkung der Fantasie, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit Durch das kreative Arbeiten mit Geschichten, etwa durch Schreiben eigener Texte, Buchvorstellungen oder Rollenspiele, werden Fantasie und sprachliche Gestaltungskraft gefördert. Die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen in Worte zu fassen und selbst gestalterisch tätig zu werden.
Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen Im gemeinsamen Austausch über Bücher lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Meinung zu formulieren, zuzuhören, andere Sichtweisen zu respektieren und im Team zusammenzuarbeiten. Der Bücher-Club schafft so einen Raum für gemeinsames Erleben und wertschätzenden Dialog.
|
