Unsere Unterrichtszeiten für den Stundenplan in der Jahrgangsstufe 5/6:

Uhrzeit     Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:00 Ankommen
(keine Betreuung)
  Schülerinnen und Schüler können ankommen und
in den freien Bereichen (ggf. der Mensa) sich vorbereiten und aufhalten.
08:23
08:30 1. Unterrichtseinheit (UE)
  UE 1
UE 5
UE 8
UE 11
UE 14
 
09:37
09:44 Lernzeiteinheit (LZE)
Arbeitsgemeinschaften (AG)
  LZE 1 LZE 2 LZE 4 LZE 5 LZE 1
10:24
10:24 große Pause (GP)            
10:51
10:58 2. Unterrichtseinheit
  UE 2
UE 6
UE 9
UE 12
UE 15
 
12:05
12:12 Mittagspause (MP)
mit aktiver Pause (AP)
  AP AP   AP AP
 
13:19
13:36 3. Unterrichtseinheit   UE 3 UE 7 UE 10 UE 13 UE 16
 
14:33
14:40 4. Unterrichtseinheit
AG / LZE nur bis 15:20

  UE 4
LZE 3 Kooperation-
zeit
Lehrkräfte
LZE 6 UE 17
15:20
15:47    
16:30  Heimweg
         
17:00

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Unterrichtseinheiten erhalten die Schülerinnen und Schüler Lerninhvalte und Anregungen für das Lernen. Hier werden die Grundlagen gelegt und Lernerfolge überprüft. Unsere Unterrichtsstunden dauern 67,5 Minuten. Dadurch reduzieren wir die Anzahl der Fachwechsel pro Tag und können uns besser auf weniger Fächer konzentrieren. Außerdem möchten wir vermeiden, dass durch Umstellungen (Rüstzeiten) wertvolle Zeit verloren geht. 

Pausen sind wichtig für die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In der Mittagspause gibt es Angebote für aktive Pausen, damit die Kinder nach dem Essen noch Zeit haben, sich gemeinsam zu bewegen und auszutoben. Die Lernzeiteinheiten sind auf 40 Minuten verkürzt, da wir wissen, dass es anstrengend ist, sich über längere Zeit selbst zu konzentrieren.

In den Lernzeiten arbeiten die Schülerinnen und Schüler an vorgegebenen oder selbst gewählten Aufgaben. Hierzu gibt es Wochenpläne oder Arbeitspläne, die die Klassenlehrerteams und die individuellen Lerncoaches begleiten. Die Schülerinnen und Schüler planen, organisieren, kooperieren und reflektieren so ihren Lernprozess angeleitet eigenverantwortlich. In den Lernzeiten können die Schülerinnen und Schüler selber Schwerpunkte setzen, ihre Stärken ausbauen und Themen aus dem Unterricht vertiefen und üben.

Die Arbeitsgemeinschaften sind in die Lernzeiten integriert und bieten zusätzliche Förderung im Schulalltag. In den Lernzeiteinheiten sollen alle schriftlichen Aufgaben und Lernprojekte durchgeführt werden, damit die Themen aus dem Unterricht nachgearbeitet oder vertieft werden können. Als Hausaufgaben bleiben dann nur noch Lern- und Trainingselemente, zum Beispiel Vokabeln lernen, Auswendiglernen oder Übungen aus dem Unterricht.

In den Lernzeiten können sowohl leistungsschwache als auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und gefordert werden. Das Neue Gymnasium Frankfurt nimmt außerdem am Programm „Digitale Drehtür“ des Hessischen Kultusministeriums teil, um besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken zu unterstützen.