
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführungswoche Kollegium

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich hoffe, Sie genießen Ihre Ferien und können sich von dem Trubel der letzten Wochen erholen. In Anbetracht des bevorstehenden Starts ins neue Schuljahr 2025/2026 möchte ich Ihnen einige wichtige Informationen vorab zukommen lassen, um Ihre Zeitplanung zu erleichtern und einen reibungslosen Start vorzubereiten.
Die Einführungswoche / Vorbereitungswoche findet vom 11.08.2025 bis 15.08.2025 statt. In dieser Woche stehen folgende Punkte auf der Agenda:
- Planung und Organisation der Einführungswochen
- Erste-Hilfe-Kurs und Einweisungen
- Planung und Organisation der Lernzeiten
- Treffen der Fachschaften
Für neue Kolleginnen und Kollegen ist die Teilnahme an dieser Woche freiwillig, solange sie in diesem Zeitraum noch keinen gültigen Arbeitsvertrag mit dem Land Hessen haben. Bitte beachten Sie, dass die Einführungswoche nicht als vorzeitiger Dienstantritt gewertet werden kann. Ihre Teilnahme ist jedoch herzlich willkommen.
Die Kernzeit für bereits angestellte oder beamtete Kolleginnen und Kollegen liegt von Mittwoch bis Freitag, jeweils von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Der Erste-Hilfe-Kurs am Freitag findet von 14:00 Uhr bis maximal 18:00 Uhr statt und ist ein zusätzliches Angebot. Ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen bitten, bis zu den Halbjahreszeugnissen einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert zu haben, um im Hinblick auf Erdnussallergien und andere medizinische Notfälle gut vorbereitet zu sein.
Am Mittwoch werden wir grundlegende Aspekte besprechen, darunter den Stundenplan, Aufsichten, Coaching, Lernzeiten, die Homogenisierung von Prüfungszeiten sowie die Konsolidierung der Klassenteams und Curricula. Zudem werden wir einen Ausblick und die Umsetzung der Starterwochen erarbeiten.
Vorentlastung:
Zum Thema Stundenplan und Unterrichtsstunden werden wir am Mittwoch ausführlich beraten. Ich möchte Ihnen vorab einige Punkte vorschlagen und mitteilen, die jedoch nicht in Stein gemeißelt sind:
Die Anzahl der Unterrichts- und Lernzeiten wird zunächst anhand Ihres Deputats in Minuten ermittelt. Dabei haben wir versucht, eine ausgewogene Verteilung der Unterrichtseinheiten zu gewährleisten. Bei einem Überhang an gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräften kann es jedoch zu Herausforderungen kommen. Die restlichen Minuten wurden auf Lernzeiten verteilt, wobei nicht mehr als fünf Lernzeiten die Regel sein sollten, maximal jedoch sieben. Der verbleibende Rest an Unterrichtsminuten fließt in den Coaching-Topf, und die Anzahl der Coachees wird entsprechend zugeordnet. Coaching findet somit in der Unterrichtsverpflichtung statt und sollte nicht in einer ebenfalls bezahlten Lernzeit erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, das Coaching in der Mittagspause (die länger als die verpflichtenden 40-45 Minuten ist) abzuhalten.
Die Mittagspause ist auch deshalb länger, da möglicherweise in zwei Schichten gegessen werden muss, und die aktive Pause ein wichtiger Bestandteil unserer gesunden Schule sein sollte. Wenn Sie für die aktive Pause mehr als nur einen Fußball anbieten möchten und ein AG-Konzept haben, können Sie eine halbe Lernzeit dafür aufgeben und eine AG in der Mittagspause integrieren, vorausgesetzt, die Lernzeiten sind mit mindestens vier bis sechs Lehrkräften gut abgedeckt.
Zum Thema Aufsichten: Ich schlage vor, dass die Aufsichten gemeinsam im Lehrkörperkollegium verteilt werden. Wir unterrichten in der Woche etwa 300 planbare Deputatsstunden, wobei jede Deputatsstunde einem Aufsichtspunkt entspricht. Wenn Sie beispielsweise einen Vertrag mit 18 Stunden haben, stehen Ihnen 18 Aufsichtspunkte zur Verfügung. Jeder Aufsichtspunkt hat einen bestimmten Wert, und wir sollten gemeinsam darauf hinarbeiten, die Aufsichtspunkte möglichst passgenau zu erfüllen. Gerne können Sie Vorschläge für eine pragmatische Lösung einbringen. (siehe in Anlage Tabelle)
Am Mittwochnachmittag werden wir das Curriculum für Informatik / informationstechnische Grundbildung für die Klassen 5/6 erarbeiten. Jede Person, die daran mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen, um 15:00 Uhr dabei zu sein.
Am Donnerstag bereiten wir die Starterwochen vor. Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Terminkalender mit, damit wir absprechen können, wer wann zur Verfügung steht. Zudem nehmen wir uns Zeit, das Gebäude und die gebäudlichen Strukturen zu sichten und gegebenenfalls zu ergänzen (z. B. Hinweisschilder und Wegweisung). Hier haben Sie die Gelegenheit, die einzelnen Räume einzurichten.
Am Freitag findet die Gesamtkonferenz in Form einer Generalkonferenz statt, in der wir wichtige Weichen für das Schuljahr stellen und Absprachen treffen. Anschließend wird Zeit sein, sich in den Klassenteams zu treffen.
Die Tage Montag und Dienstag können von den Fachschaften genutzt werden, um Vorbereitungen und Planungen vorzunehmen. Hier ein unverbindlicher Vorschlag für die Aufteilung. Falls die Fachschaften einen anderen Termin finden und einen anderen Tag nutzen möchten, ist dies ebenfalls möglich. Ziel sollte sein, dass parallel unterrichtende Lehrkräfte inhaltliche Absprachen treffen. Ein gemeinsames schulinternes Curriculum für die Klassen 5 und 6 sollte als „living document“ begonnen werden, das am Ende dieses Schuljahres (2025/2026) mit „best practice“-Beispielen für zukünftige Jahre digital bereitgestellt werden kann.
Uhrzeit | Montag, 11.08.2025 | Dienstag, 12.08.2025 | ||||
08:00 – 11:00 | Deutsch | Dzi, Emy, Goj, Gut, Kar, Val | Mathematik | Ben, Fan, Ing, Sal | ||
11:30 – 14:30 | Naturwissenschaften | Ben, Frn, Goj, Ing, Rei, Kar, Hol | Englisch | Ltz, Sal, Seh, Val | ||
15:00-18:00 | Gemeinschaftskunde | Emy, Gut, Hof, Hol, Ltz, Sal, Sch, Sgr | Ethik/Religion | Dzi, Frn, Ntz, Sch, | ||
Mittwoch, 13.08.2005, 15:00-18:00 Uhr: Informatik / Informationstechnische Grundbildung: Emy, Frn, Gut, Hol, Ing, Ltz, (Rei), Sal |
Am Mittwoch, den 13.08.2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet die Sitzung zur Informatik / informationstechnischen Grundbildung statt (Emy, Frn, Gut, Hol, Ing, Ltz, (Rei), Sal).
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einige grundlegende Informationen bereitstellen. Genießen Sie weiterhin Ihre Ferien!
An unsere Webseite arbeite ich aktuell und stelle Informationen ein. Sie dürfen dies gerne durch konstruktive Kritik und unterstützende Dokumente fördern.
Mit besten Grüßen,
Nils Franke